top of page
Borsch Schriftzug Transparent.png
Logotransparent.png
  • YouTube Social Icon
  • Instagram
  • Facebook Social Icon
Borsch Schriftzug Transparentweiß.png
02_Session_5_IMG_0731_credit_Johannes-Rehorst_edited.jpg
Über uns
Video
Biografien

About

2023_HDF_42_28_credit_studio-visuell_heidelberger-frühling.jpg

Borsch4Breakfast. Vier echte Originale und ein völlig eigener Sound. Die jungen Profimusiker haben sich während ihres Studiums an der Musikhochschule Karlsruhe kennen gelernt und dabei schnell festgestellt, dass sie neben ihrer klassischen Ausbildung auch eine besondere Begeisterung für außergewöhnliche Genres und eine humorvolle Ader verbindet. Ihre Wurzeln und ihre jeweiligen musikalischen Hintergründe sind dabei ebenso unterschiedlich wie das Repertoire der Gruppe: Rumänisch, Serbisch und Deutsch. In ihrem komplementären Zusammenwirken entsteht so auf spielerische Weise eigene Musik, die sich auf der Bühne in einem vitalisierenden Potpourri diverser Genres entlädt: Angefangen bei osteuropäischer Folklore, über südamerikanische Tanzmusik, bis hin zu Balkan-Jazz und gefühlvollen zeitgenössischen Anklängen. 

Gemeinsam Musik machen, Stücke arrangieren, Neues komponieren, und einen großen Freiraum für Improvisation schaffen: All das begeistert die Vier jedes mal aufs Neue - auch wenn heute alle in unterschiedlichen Städten leben, führt ihre gemeinsame Leidenschaft die Musiker immer wieder zusammen. Diese Erfahrung teilen sie in ihren Konzerten auf fantasievolle Weise und mit jeder Menge Spielfreude mit ihrem Publikum.

Media

Biografien

Ionel wurde in eine Musikerfamilie hineingeboren. Wie im Hause Ungureanu üblich, gab es eine klassische Ausbildung an der Violine mit der Verpflichtung zum Spiel im familieneigenen Ensemble, wo neben Bach und Mozart auch rumänische Volksmusik auf dem Plan stand. Auch wenn ihn später der Traum vom Orchesterspiel zum Musikstudium zog, erschnupperte Ionel sich während seiner Studentenzeit einen weiten musikalischen Horizont. Alles, was ihn in dieser Zeit packte und bis heute nicht loslässt, manifestierte sich in Borsch4Breakfast: Künstlerische Eigenständigkeit, Komposition und Genre-Vielfalt.  Neben der Bandverwirklichung greift Ionel in der klassischen Bratschenszene nach den Sternen: Er tritt mit verschiedenen Orchestern in den größten Konzertsälen Deutschlands auf, teilt sich die regelmäßig die Bühne mit weltbekannten Interpreten der klassischen Musikszene und konkurriert mit der Spitze seiner Generation in internationalen Wettbewerben. ​ ● Jungstudium Violine an der Musikhochschule Mannheim bei Prof. Marco Rizzi ● Bachelorstudium Violine an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Nachum Erlich ● Bachelor und Masterstudium Viola an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Roland Glassl ● ehemaliger Akademist des WDR-Sinfonieorchesters ● Stipendiat der Villa Musica Rheinland-Pfalz ● Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs ● regelmäßige Aushilfstätigkeiten bei den Münchner Philharmonikern als Tuttist und beim MDR-Sinfonieorchester als Solobratscher.

DSCF0922mitttel_edited_edited.jpg

● Jungstudium Violine an der Musikhochschule Mannheim bei Prof. Marco Rizzi  

● Bachelorstudium Violine an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Nachum Erlich  

● Bachelor und Masterstudium Viola an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Roland Glassl

 

● ehemaliger Akademist des WDR-Sinfonieorchesters  

● Stipendiat der Villa Musica Rheinland-Pfalz  

● Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs 

● regelmäßige Aushilfstätigkeiten bei den Münchner Philharmonikern als Tuttist und beim MDR-Sinfonieorchester als Solobratscher.

Ionel wurde in eine Musikerfamilie hineingeboren. Wie im Hause Ungureanu üblich, gab es eine klassische Ausbildung an der Violine mit der Verpflichtung zum Spiel im familieneigenen Ensemble, wo neben Bach und Mozart auch rumänische Volksmusik auf dem Plan stand. Auch wenn ihn später der Traum vom Orchesterspiel zum Musikstudium zog, erschnupperte Ionel sich während seiner Studienzeit einen weiten musikalischen Horizont. Alles, was ihn in dieser Zeit packte und bis heute nicht loslässt, manifestierte sich in Borsch4Breakfast: Künstlerische Eigenständigkeit, Komposition und Genre-Vielfalt. 

Neben der Bandverwirklichung greift Ionel in der klassischen Bratschenszene nach den Sternen: Er tritt mit verschiedenen Orchestern in den größten Konzertsälen Deutschlands auf, teilt sich die regelmäßig die Bühne mit weltbekannten Interpreten der klassischen Musikszene und konkurriert mit der Spitze seiner Generation in internationalen Wettbewerben.

Der Gitarrist und Komponist Henrik Dewes begann in seiner Heimatstadt Trier schon früh damit, sein Leben der Musik zu widmen. Fasziniert von den Klängen, die aus dem Wohnzimmer durch seine singend Gitarre spielende Mutter zu ihm ins Kinderzimmer strömten, war es schnell klar: Henrik hatte die Musik entdeckt und die Musik hatte ihn entdeckt. Über seine frühe Tätigkeit als Songwriter (seinen ersten eigenen Song schrieb er mit acht Jahren) bis hin zu seinen zeitgenössischen Kompositionen im Erwachsenenalter hat der freie Umgang mit Musik einen hohen Stellenwert für den Ausnahmegitarristen. Somit ist er ein willkommenes Mitglied der Kreativschmiede Borsch4Breakfast, die ihm das passende Umfeld für seine Ideen bereithält.   

Neben Schlagzeug, Klavier, E-Gitarre und Gesang konzentriert sich Henrik Dewes vor allem auf das Meistern der Konzertgitarre. Dadurch sind bei Borsch4Breakfast auch immer wieder Voicings à la Heitor Villa-Lobos oder ätherische Flageolettkaskaden zu erhaschen.   

Henrik Dewes unterrichtet als Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich und kümmert sich am Konservatorium Zürich um den musikalischen Nachwuchs. Nebenbei schmückt der gelernte Germanist die sozialen Netzwerke der Band mit Poesie.

Der Gitarrist und Komponist Henrik Dewes begann in seiner Heimatstadt Trier schon früh damit, sein Leben der Musik zu widmen. Fasziniert von den Klängen, die aus dem Wohnzimmer durch seine singend Gitarre spielende Mutter zu ihm ins Kinderzimmer strömten, war es schnell klar: Henrik hatte die Musik entdeckt und die Musik hatte ihn entdeckt. Über seine frühe Tätigkeit als Songwriter (seinen ersten eigenen Song schrieb er mit acht Jahren) bis hin zu seinen zeitgenössischen Kompositionen im Erwachsenenalter hat der freie Umgang mit Musik einen hohen Stellenwert für den Ausnahmegitarristen. Somit ist er ein willkommenes Mitglied der Kreativschmiede Borsch4Breakfast, die ihm das passende Umfeld für seine Ideen bereithält.    Neben Schlagzeug, Klavier, E-Gitarre und Gesang konzentriert sich Henrik Dewes vor allem auf das Meistern der Konzertgitarre. Dadurch sind bei Borsch4Breakfast auch immer wieder Voicings à la Heitor Villa-Lobos oder ätherische Flageolettkaskaden zu erhaschen.    Henrik Dewes unterrichtet als Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich und kümmert sich am Konservatorium Zürich um den musikalischen Nachwuchs. Nebenbei schmückt der gelernte Germanist die sozialen Netzwerke der Band mit Poesie.   ● Masterstudium Gitarre (pädagogisch) an der Musik-Akademie Basel in der weltberühmten Gitarrenklasse von Pablo Márquez ● Masterstudium Gitarre (künstlerisch) an der Musikhochschule Luzern ● Nebenfach Komposition bei Johannes Caspar Walter und Bettina Skrzypczak ● Schulmusikstudium und Bachelorstudium Gitarre bei Prof. Andreas von Wangenheim und Prof. Maurizio Grandinetti an der Hochschule für Musik Karlsruhe ● Germanistikstudium am Karlsruher Institut für Technologie

DSCF0927Korre.jpeg

● Masterstudium Gitarre (pädagogisch) an der Musik-Akademie Basel in der weltberühmten Gitarrenklasse von Pablo Márquez

● Masterstudium Gitarre (künstlerisch) an der Musikhochschule Luzern

● Nebenfach Komposition bei Johannes Caspar Walter und Bettina Skrzypczak

● Schulmusikstudium und Bachelorstudium Gitarre bei Prof. Andreas von Wangenheim und Prof. Maurizio Grandinetti an der Hochschule für Musik Karlsruhe

● Germanistikstudium am Karlsruher Institut für Technologie
 

Alt Heidelberg du feine! Seiner Geburtsstadt am Neckar und am Rheine, aber auch seinem Heimatdorf ist Christoph Rehorst bis heute sehr verbunden. Er entdeckte schon früh seine Begeisterung für künstlerische Aktivitäten: Schon als Vierjähriger verkündete er Verse auf einer Theaterbühne. Sein hier schon früh veranlagtes Moderationstalent kann er bei Borsch4Breakfast in voller Bandbreite entfalten.  Parallel zu seinem schauspielerischen “Jüngststudium” begann er auch mit dem Klavierspielen, welches ihn schließlich zur Orgel und zu seinem Hauptinstrument, dem  Kontrabass, führte. Mit diesem imposanten Instrument konnte er sich gegenüber seinen vier älteren Geschwistern das nötige Gehör verschaffen. Darüber hinaus wendet er sich im Masterstudium auch intensiv dem Gesang zu.  Seine vielfältigen Tätigkeiten und Erfahrungen aus der Bigband der Musikhochschule, diversen Jazz-Combos und anderen Bands, sowie die Leitung von Chören und Orchestern statten ihn mit vielen erlesenen Gewürzen aus, die er in die Rezeptur von Borsch4Breakfast einzurühren vermag.   ● Schulmusikstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe ● Bachelor Schwerpunktfach Kontrabass bei Prof. Alexandra Scott, Meisterkurse u.a. bei Klaus Stoll und Wies de Boevé ● Masterstudium Schwerpunktfach Gesang bei Prof. Holger Speck ● Ausbildung zum nebenberuflichen Kirchenmusiker bei Dr. Markus Uhl ● Geschichtsstudium an der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg

Sandkorn Theater Kontrabass.jpg

● Schulmusikstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe

● Bachelor Schwerpunktfach Kontrabass bei Prof. Alexandra Scott, Meisterkurse u.a. bei Klaus Stoll und Wies de Boevé

● Masterstudium Schwerpunktfach Gesang bei Prof. Holger Speck

● Ausbildung zum nebenberuflichen Kirchenmusiker bei Dr. Markus Uhl

● Geschichtsstudium an der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg

Alt Heidelberg du feine! Seiner Geburtsstadt am Neckar und am Rheine, aber auch seinem Heimatdorf ist Christoph Rehorst bis heute sehr verbunden. Er entdeckte schon früh seine Begeisterung für künstlerische Aktivitäten: Schon als Vierjähriger verkündete er Verse auf einer Theaterbühne. Sein hier schon früh veranlagtes Moderationstalent kann er bei Borsch4Breakfast in voller Bandbreite entfalten. 

Parallel zu seinem schauspielerischen “Jüngststudium” begann er auch mit dem Klavierspielen, welches ihn schließlich zur Orgel und zu seinem Hauptinstrument, dem Kontrabass, führte. Mit diesem imposanten Instrument konnte er sich gegenüber seinen vier älteren Geschwistern das nötige Gehör verschaffen. Darüber hinaus wendet er sich im Masterstudium auch intensiv dem Gesang zu. 

Seine vielfältigen Tätigkeiten und Erfahrungen aus der Bigband der Musikhochschule, diversen Jazz-Combos und anderen Bands, sowie die Leitung von Chören und Orchestern statten ihn mit vielen erlesenen Gewürzen aus, die er in die Rezeptur von Borsch4Breakfast einzurühren vermag. 


Ratko Pavlovic wuchs in Serbien auf und begann schon von klein auf mit dem Akkordeonspiel, denn schon im Kindergarten fiel ihm dieses für seine Heimat typische Instrument gewissermaßen in den Schoß. Fast täglich spielte der Erzieher dort etwas vor und entzündete so in Ratko die Begeisterung für die Musik. In Arandelovac lernte er dann im Laufe seiner Jugend die serbische Folklore kennen und lieben – über sieben Jahre lang war er auf den Straßen der serbischen Städte und Dörfer unterwegs und erfreute die Menschen mit seinem Spiel. Sein Können führte ihn über Kragujevac nach München, an die Hochschule für Musik und Theater. Ratko Pavlovic ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe und bekam in verschiedenen Meisterkursen künstlerische Impulse von internationalen Akkordeonvirtuosen. Er tritt neben Borsch4Breakfast auch international solistisch auf. Ob Barock, Folk, Zeitgenuss oder Jazz, Ratko fühlt sich in jedem Genre zu Hause und mit seiner leidenschaftlichen Hingabe zur Musik springt der Funke direkt zum Publikum über.

Ratko Pavlovic wuchs in Serbien auf und begann schon von klein auf mit dem Akkordeonspiel, denn schon im Kindergarten fiel ihm dieses für seine Heimat typische Instrument gewissermaßen in den Schoß. Fast täglich spielte der Erzieher dort etwas vor und entzündete so in Ratko die Begeisterung für die Musik. In Arandelovac lernte er dann im Laufe seiner Jugend die serbische Folklore kennen und lieben – über sieben Jahre lang war er auf den Straßen der serbischen Städte und Dörfer unterwegs und erfreute die Menschen mit seinem Spiel. Sein Können führte ihn über Kragujevac nach München, an die Hochschule für Musik und Theater. Ratko Pavlovic ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe und bekam in verschiedenen Meisterkursen künstlerische Impulse von internationalen Akkordeonvirtuosen. Er tritt neben Borsch4Breakfast auch international solistisch auf. Ob Barock, Folk, Zeitgenuss oder Jazz, Ratko fühlt sich in jedem Genre zu Hause und mit seiner leidenschaftlichen Hingabe zur Musik springt der Funke direkt zum Publikum über. ● Bachelorstudium an der Fakultät für Philologie und Kunst in Kragujevac, Serbien ● Schwerpunktfach Akkordeon bei Prof. Vojin Vasović  ● Masterstudium Akkordeon an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Krassimir Sterev ● Spezialisierung im Masterstudiengang Neuer Musik an der Hochschule für Musik und Theater München

IMG-20230207-WA0008_edited_edited_edited.jpg
IMG-20230207-WA0008_edited_edited_edited.jpg


● Bachelorstudium an der Fakultät für Philologie und Kunst in Kragujevac, Serbien

● Schwerpunktfach Akkordeon bei Prof. Vojin Vasović 

● Masterstudium Akkordeon an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Krassimir Sterev

● Spezialisierung im Masterstudiengang Neuer Musik an der Hochschule für Musik und Theater München

Nächste Konzerte

Freitag, 21.07.2023


19.30 Uhr Open Air Konzert

Alte Kastanienschule

Walldorfer Straße 7, 68789 Sankt Leon Rot

Samstag, 22.07.2023

19.00 Uhr Hoffest mit борщ4breakfast 

Gemeindehaus St. Marien

Bismarckstraße 51

76571 Gaggenau

Archiv

News

Freitag, 30.06.2023 Open Air in der Konzertmuschel beim Kurhaus  Samstag, 15.07.2023 Musikfest auf dem Lande im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festival 12.04.23 "FEIERabend"- Konzert im Rahmen des Heidelberger Frühlings 10.04.23 Ostermontag-Konzert im historischen Von Busch Hof 19.08.2022 „Klosterhofkonzert“ im Kloster Heiligkreuztal 30.07.2022 „Balkan Grooves“ im Atlantic Parkhotel Baden-Baden 04.06.2022 Kulinarisches Konzert „Dinner 4 борщ“ im Gasthaus Zur Sonne Rot 24.04.2022 AbschlussFEST des Heidelberger Frühlings in der Aula der Neuen Universität 23.04.2022 “Durchs Leben Tanzen” im Carl-Rottmann-Saal im Rahmen des Heidelberger Frühlings 22.04.2022 “Pimp your Story - Poetry Slam trifft Musik” im Kulturfenster im Rahmen des Heidelberger Frühlings 21.04.2022 “Colourful” im Wilson-Theater im Rahmen des Heidelberger Frühlings 03.04.2022 Konzertmatinee in St. Marien Gaggenau 20.11.2021 Kultur im Kreis - Stiftskirche Sunnisheim 24.10.2021 Konzert im Auditorium Sant'Agostino in San Ginesio, Italien 11.08.2021 Open Air Konzert im Wunschbrunnenhof Trier 28.06.2021 Kammermusikworkshop der Jungen Deutschen Philharmonie mit Dozenten des Ensemble Modern in Frankfurt 05.01.2020 Benefizneujahrskonzert im Schloss Bruchsal 07.12.2019 Konzert in der Hemingway Lounge Karlsruhe 14.09.2019 Konzert im Kaisersaal Ottobeuren

Pressestimmen

Pressestimmen

Das junge Ensemble überzeugt dabei vor allem durch seine Innovationskraft: Teils altbekannte Melodien und Weisen unterschiedlicher Kulturkreise, aber vor allem des osteuropäischen Klangguts, werden zu neuen, eigenständigen Kompositionen verwoben. […] Gewohntem mit ungewöhnlichen Mitteln zu neuer Brillanz zu verhelfen, ist gewissermaßen die Kernkompetenz des Quartetts. Rhein-Neckar-Zeitung, 02.08.2023, „Aus den Instrumenten wird alles herausgeholt“ Es gelang ihnen, diese zu einem faszinierenden, meist mit einer gehörigen Prise Jazz gewürzten Klangbild verschmelzen zu lassen. […] In den fulminanten Abschnitten riss das Spiel des Ensembles die Zuhörer fast von den Stühlen. Nicht zuletzt die humorvolle Moderation durch Christoph Rehorst trug zur gelösten Stimmung bei. Augsburger Allgemeine, Unterallgäu Kultur am Ort, 18.09.2019, „Im Kaisersaal erklingt Weltmusik“ Die Musiker, allesamt erst in den 20ern, beherrschten ihre Instrumente aufs Beste und entlockten ihnen sanfte, einschmeichelnde und dann auch wieder wilde und aufschreiende Klänge und Töne. […] Es gelang ihnen immer wieder, einen Spannungsbogen aufzubauen, dem die Zuhörerinnen und Zuhörer aufmerksam lauschend folgten. Die Instrumente ergänzten sich, “hörten” aufeinander und waren gleichzeitig selbstständige Elemente in einem abwechslungsreichen Spiel. Wochenblatt Bruchsal, 09.01.2020, "Musik gegen den Winterblues mit Borsch4Breakfast" Temperamentvoller Tanz mit elektrisierenden Rhythmen und melancholische Melodien voller Sehnsucht. […] Und natürlich eine berauschende Virtuosität. Eine Mischung aus allem, mit einer guten Prise Jazz abgeschmeckt. Badische Neueste Nachrichten, 05.04.2022 „Eine rasante Wiedergeburt“ Doch es sind die Musiker von Borsch4Breakfast, die den Stilmix am perfektesten beherrschen. Mit Ionel Ungureanu haben sie auch einen wahren Teufelsgeiger. Einen Kundigen in Sachen Balkan-Jazz. Mannheimer Morgen, 26.04.2022, „Zum Abschied ein fröhliches Potpourri der Stile“

Auf den Geschmack gekommen? Dann nehmt direkt mit uns Kontakt auf!
borsch4breakfast@gmail.com
 

bottom of page