top of page
!!! DSCF4192_edited.jpg

"Herrlich-respektlose
musikalische Persiflagen"

- Riehener Zeitung

"Eine Musik die in keine Schublade passt"

- Rhein-Neckar-Zeitung

News

Nächste Konzerte

Samstag, 24.01.2026, 19:00 Uhr
Appetizer
Konzertsaal der Hochschule für Künste Bremen
Dechanatstraße 13–15, 28195 Bremen

https://www.hfk-bremen.de/de/veranstaltungen/viola-festival-innovatives-denken/14318

Freitag, 12.06.2026
Appetizer
Kommandantenhaus Dilsberg
Burghofweg 3, 69151 Neckargemünd-Dilsberg

Samstag, 25.07.2026
in flagranti 
Saal im Museum für Zeitgenössische Kunst
Marktpl. 14 a, 87724 Ottobeuren

Samstag, 01.08.2026, 19:00 Uhr
meer balkan!
Musik am Ersten in der Johanneskirche 
Lessingstraße 14, 55543 Bad Kreuznach

2025-09-14-Matinee-03575_edited_edited_edited.jpg

Albumrelease 07.11.25

B4B-AW3-Whole(A)_edited.jpg

Appetizer ist mehr als ein Albumtitel: Es ist ein Versprechen an alle Hörerinnen und Hörer,
dass hier eine musikalische Kostprobe serviert wird, die Lust auf mehr macht –
herzhaft, bewegend und spannend. Mit ihrem Debütalbum servieren Borsch4Breakfast eine deftige Suppe aus Klassik, Balkan-Jazz, zeitgenössischer Folklore und spontaner Improvisation.
Eine musikalische Geschmacksexplosion aus sieben sorgfältig ausgewählten Titeln,
die zeigen, wie viel Raffinesse in der ungewöhnlichen Besetzung aus Akkordeon, Kontrabass, Gitarre, Violine und Viola steckt.

Video

Media

"Jovano & Julia" Balkan/Classical
Arrangement

Estudio No.7 - Heitor Villa-Lobos Musikvideo

Borsch4Breakfast Trailer (2023)

Estudio No. 2 - Heitor Villa-Lobos
Live performance

12 Etudes by Villa-Lobos 
Projekt-Interview

In "ajde" kühlem Grunde

DSCF6435_edited.jpg

"Mit ihrer natürlich-sympathischen Bühnenpräsenz und ihrer Virtuosität eroberten die vier Musiker die Zuneigung des Publikums im Handumdrehen."

"Mit ihren serbischen, tschechischen, rumänischen und deutschen Hintergründen verknüpfen sie frech, perfekt und urkomisch folkloristisches Liedgut mit Klassik und Moderne, [...] parodierten sie ihre musikalischen Vorbilder in neuen Arrangements doch so respektlos, wie man nur parodieren kann, was man liebt.”

25-05-29_Borsch4Breakfast-0812_credit_Gregor-Eisenhuth_edited.jpg
Über uns

Über uns

борщ4breakfast: Deftige musikalische Suppe zum Frühstück! Die vier jungen Profimusiker formen Perlen des klassischen Musikkanons und ungewohnte Musikgenres zu einem außergewöhnlichen Klangbild.

Inspiriert von osteuropäischer Folklore, Balkan-Jazz und “contemporary classical”, kreieren sie ausgefallene Arrangements, die ihre vielfältigen musikalischen Hintergründe widerspiegeln: Serbisch, Rumänisch, Tschechisch und Deutsch.

In dieser Kombination entsteht auf spielerische Weise eine musikalische Eigenständigkeit, bei der jeder seine persönlichen Lieblingszutaten in den Eintopf rühren darf. 

Gemeinsam erforscht das Ensemble die Ursprünge der Volksmusik, arrangiert Stücke, komponiert Neues und lässt Raum für Improvisation. Mit ihren mitreißenden Rhythmen und ausdrucksstarken Melodien hat das Quartett bereits die Bühnen des Heidelberger Frühlings und des Schleswig-Holstein Musikfestivals erobert.

Sie sorgen mit einer einzigartigen Mischung aus traditionellen Klängen und innovativen Ansätzen für Furore in der klassischen Musikszene und begeistern ihr Publikum immer wieder aufs Neue.

!!DSCF4066 (1)_edited.jpg

"Es sind Momente zwischen Präzision und Augenzwinkern, der Improvisation, zwischen feinster Kammermusik und tanzbarem Rausch."

"Was die begnadeten Musiker von “Borsch4Breakfast” mit ihren Instrumenten anstellen, wie sie perfekt die Verbindung zwischen Jazz, Folklore, Volkslied, Klassik und Populäres arrangieren und wie unverschämt sympathisch und musikalisch respektlos sie die Grenzen in den großartigsten Klangfarben überschreiten, das ist nicht nur faszinierend, sondern musikalische Extraklasse."

Biografien

Biografien
DSCF0922mitttel_edited_edited.jpg

● Jungstudium Violine an der Musikhochschule Mannheim bei Prof. Marco Rizzi

● Bachelorstudium Violine an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Nachum Erlich

● Bachelor und Masterstudium Viola an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Roland Glassl

● ehemaliger Akademist des WDR-Sinfonieorchesters

● Stipendiat der Villa Musica Rheinland-Pfalz

● Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs

● Solobratscher des MDR-Sinfonieorchester 

● Preisträger des ARD-Wettbewerbs

● Dozent an der HMTM München, Hauptfach Viola

Ionel Ungureanu wurde in eine Musikerfamilie hineingeboren. Wie im Hause Ungureanu üblich, gab es eine klassische Ausbildung an der Violine mit der Verpflichtung zum Spiel im familieneigenen Ensemble, wo neben Bach und Mozart auch rumänische Volksmusik auf dem Plan stand. Auch wenn ihn später der Traum vom Orchesterspiel zum Musikstudium zog, erschnupperte Ionel sich während seiner Studentenzeit einen weiten musikalischen Horizont. Alles, was ihn in dieser Zeit packte und bis heute nicht loslässt, manifestierte sich in Borsch4Breakfast: Künstlerische Eigenständigkeit, Komposition und Genre-Vielfalt. 

Neben der Bandverwirklichung greift Ionel in der klassischen Bratschenszene nach den Sternen: Er tritt mit verschiedenen Orchestern in den größten Konzertsälen Deutschlands auf, teilt sich die regelmäßig die Bühne mit weltbekannten Interpreten der klassischen Musikszene und konkurriert mit der Spitze seiner Generation in internationalen Wettbewerben:  Zum Beispiel erspielte sich 2023 den 3. Preis sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation der Auftragskomposition beim ARD-Wettbewerb in der Kategorie Viola. Zurzeit spielt er als Solo-Bratscher beim MDR-Sinfonieorchester und unterrichtet Hauptfach Viola an der Hochschule für Musik und Theater München.

Der Gitarrist und Komponist Henrik Dewes begann in seiner Heimatstadt Trier schon früh damit, sein Leben der Musik zu widmen. Fasziniert von den Klängen, die aus dem Wohnzimmer durch seine singend Gitarre spielende Mutter zu ihm ins Kinderzimmer strömten, war es schnell klar: Henrik hatte die Musik entdeckt und die Musik hatte ihn entdeckt. Über seine frühe Tätigkeit als Songwriter (seinen ersten eigenen Song schrieb er mit acht Jahren) bis hin zu seinen zeitgenössischen Kompositionen im Erwachsenenalter (gewinnt 2024 beim Deutschen Musikwettbewerb den Kompositionspreis des Deutschlandfunks) hat der freie Umgang mit Musik einen hohen Stellenwert für den Gitarristen. Somit ist er ein willkommenes Mitglied der Kreativschmiede Borsch4Breakfast, die ihm das passende Umfeld für seine Ideen bereithält.   

Neben Schlagzeug, Klavier, E-Gitarre und Gesang konzentriert sich Henrik Dewes vor allem auf das Meistern der Konzertgitarre. Dadurch sind bei Borsch4Breakfast auch immer wieder Voicings à la Heitor Villa-Lobos oder ätherische Flageolettkaskaden zu erhaschen.   

Henrik Dewes unterrichtet als Dozent an den Pädagogischen Hochschulen in Zürich und Basel. Nebenbei schmückt der gelernte Germanist die sozialen Netzwerke der Band mit Poesie.

DSCF0927Korre.jpeg

● Masterstudium Gitarre (pädagogisch) an der Musik-Akademie Basel in der weltberühmten Gitarrenklasse von Pablo Márquez

● Masterstudium Gitarre (künstlerisch) an der Musikhochschule Luzern

● Nebenfach Komposition bei Johannes Caspar Walter und Bettina Skrzypczak

● Schulmusikstudium und Bachelorstudium Gitarre bei Prof. Andreas von Wangenheim und Prof. Maurizio Grandinetti an der Hochschule für Musik Karlsruhe

● Germanistikstudium am Karlsruher Institut für Technologie

 

● Kompositionspreis beim Deutscher Musikwettbewerb
 

Sandkorn Theater Kontrabass.jpg

● Schulmusikstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe

● Bachelor Schwerpunktfach Kontrabass bei Prof. Alexandra Scott, Meisterkurse u.a. bei Klaus Stoll und Wies de Boevé

● Masterstudium Schwerpunktfach Gesang bei Prof. Holger Speck

● Ausbildung zum nebenberuflichen Kirchenmusiker bei Dr. Markus Uhl

● Geschichtsstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

● Stimmbildner bei Cantus Juvenum Karlsruhe

Alt Heidelberg du feine! Seiner Geburtsstadt am Neckar und am Rheine, aber auch seinem Heimatdorf ist Christoph Rehorst bis heute sehr verbunden. Er entdeckte schon früh seine Begeisterung für künstlerische Aktivitäten: Schon als Vierjähriger verkündete er Verse auf einer Theaterbühne. Sein hier schon früh veranlagtes Moderationstalent kann er bei Borsch4Breakfast in voller Bandbreite entfalten. 

Parallel zu seinem schauspielerischen “Jüngststudium” begann er auch mit dem Klavierspielen, welches ihn schließlich zur Orgel und zu seinem Hauptinstrument, dem  Kontrabass, führte. Mit diesem imposanten Instrument konnte er sich gegenüber seinen vier älteren Geschwistern das nötige Gehör verschaffen. Darüber hinaus wendete er sich im Masterstudium auch intensiv dem Gesang zu und kümmert sich inzwischen bei „Cantus Juvenum“ Karlsruhe um den musikalischen Nachwuchs. 

Seine vielfältigen Tätigkeiten und Erfahrungen aus der Bigband der Musikhochschule, diversen Jazz-Combos und anderen Bands, sowie die Leitung von Chören und Orchestern statten ihn mit vielen erlesenen Gewürzen aus, die er in die Rezeptur von Borsch4Breakfast einzurühren vermag. 


Ratko Pavlovic ist das jüngste Mitglied und gleichzeitig der Sonnenschein des Ensembles. Er wuchs in Serbien auf und begann schon von klein auf mit dem Akkordeonspiel, denn schon im Kindergarten fiel ihm dieses für seine Heimat typische Instrument gewissermaßen in den Schoß. Fast täglich spielte der Erzieher dort etwas vor und entzündete so in Ratko die Begeisterung für die Musik. In Arandelovac lernte er dann im Laufe seiner Jugend die serbische Folklore kennen und lieben – über sieben Jahre lang war er auf den Straßen der serbischen Städte und Dörfer unterwegs und erfreute die Menschen mit seinem Spiel. Sein Können führte ihn über Kragujevac nach München, an die Hochschule für Musik und Theater. Ratko Pavlovic ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe und bekam in verschiedenen Meisterkursen künstlerische Impulse von internationalen Akkordeonvirtuosen. Er tritt neben Borsch4Breakfast auch international solistisch auf. Ob Barock, Folk, Zeitgenuss oder Jazz, Ratko fühlt sich in jedem Genre zu Hause und mit seiner leidenschaftlichen Hingabe zur Musik springt der Funke direkt zum Publikum über.

DSCF5425.jpeg


● Bachelorstudium an der Fakultät für Philologie und Kunst in Kragujevac, Serbien

● Schwerpunktfach Akkordeon bei Prof. Vojin Vasović 

● Masterstudium Akkordeon an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Krassimir Sterev

● Spezialisierung im Masterstudiengang Neuer Musik an der Hochschule für Musik und Theater München

borsch4breakfast@gmail.com

Newsletteranmeldung (wird vierteljährlich versendet)

bottom of page